Über uns
ch-intercultur ist ein Verein für Information über kulturelles Schaffen und Leben, vor allem in den Sparten Schweizer Literatur, Theater, Musik, Film, Bildende Kunst und Fotografie. Er fördert den Informationsaustausch über die Grenzen der Sprachregionen hinweg. Bis 2018 führte ch-intercultur den Namen Schweizer Feuilleton-Dienst (SFD).
Im April 2020 ging die bisherige Zusammenarbeit zwischen ch-intercultur und Keystone-SDA/ATS zu Ende. Für die Zeit nach 2020 erarbeitet ch-intercultur ein grundlegend neues Konzept:
Kulturschaffen braucht Resonanz: Kompetente Kulturkritik sowie vielfältige Rückmeldungen aus Kulturszenen und aus der Gesamtheit der kulturell interessierten Menschen. Im Wandel der Kommunikationsgewohnheiten und der Medienlandschaft gilt es, neue Räume und Wege der Resonanz zu finden, zu erschliessen und auszubauen.
ch-intercultur (c.i.c.) hat sich entschlossen, hierfür ein Projekt zu konzipieren, und damit Beat Mazenauer beauftragt. Als Literaturkritiker, Redaktor und Produzent kultureller Informationsangebote im Internet verfügt er hierfür über optimale Kompetenzen. Francesco Biamonte, Redaktor der dreisprachigen Revue Viceversa Littérature und der Internetseite Culturactif.ch, Musikkritiker und Sänger) hat sich bereit erklärt, mit ihm zusammenarbeiten.
Das Konzept wird in engem Kontakt mit Organisationen der Kulturschaffenden erarbeitet, insbesondere mit der Dachorganisation Suisseculture und AdS (Autorinnen und Autoren Schweiz). Für ein solches Projekt ist erfolgsentscheidend, dass viele Kulturschaffende von seinem Nutzen überzeugt sind. Auch soll das Projekt bestehende und geplante gute Angebote nicht konkurrieren, sondern sich auf sie abstimmen und für Zusammenarbeit mit ihnen offen sein.
Das Projekt soll
-
Berichterstattung und Kritik primär online anbieten.
-
Sich in erster Linie direkt an die kulturell interessierten Einzelpersonen und Gruppen richten, aber offen sein für Kooperation mit Redaktionen und Agenturen.
-
Mehrere Kultursparten behandeln.
-
Auch junge Menschen, ihr Kulturverständnis und ihre Kommunikationsmethoden einbeziehen.
-
Zur Wahrnehmung des Kulturschaffens aller Sprachregionen der Schweiz und der Immigration beitragen.
-
Damit entspricht es den Zielsetzungen sowohl der Kulturpolitik (Kulturbotschaft) als auch der Sprachenpolitik (Sprachengesetz) des Bundes.
Den Geschäftsbericht 2019 finden Sie hier.
Unser herzlicher Dank für finanzielle Beiträge, die unsere Konzeptarbeit ermöglichen, geht an:
- Fachstelle Kultur des Kantons Zürich
- cms Christoph Merian Stiftung, Basel

Vorstand
Dr. Ulrich Gut
Präsident
Dr. Daniel Rothenbühler
Vize-Präsident
Prof. em. Dr. Marco Baschera
Mitglied des Vorstandsausschusses
Jacques Poget
Mitglied des Vorstandsausschusses
Jacqueline Aerne
Romanistin und Übersetzerin
Dr. Peter Bieri
a. Ständerat
Dr. Ivo Bischofberger
a. Ständerat
Nicolas Couchepin
Präsident Autorinnen und Autoren der Schweiz ADS
Christine Egerszegi
a. Ständerätin
Min Li Marti
Nationalrätin
Prof. em. Dr. Renato Martinoni
Italianist und Autor
Francesco Micieli
Autor
Christa Stalder
Administration
Kontakt
ch-intercultur, c/o Ulrich Gut, Präsident, Poststrasse 35, 8700 Küsnacht
ueg@ueg.ch, 079 422 29 49